Einsatzberichte 2025
|
März |
Nr. 11
|
|
Brandmeldeanlage
Zum Kreuzkamp, Heeslingen
|
|
Ausgelöste Brandmeldeanlage |
1588 |
|
|
|
Nr. 10
|
|
Brandmeldeanlage
Zum Kreuzkamp, Heeslingen
|
|
Ausgelöste Brandmeldeanlage |
41708 |
|
|
|
Nr. 9
|
|
Sonstiges
Fricke Party
|
|
Brandsicherheitswachdienst |
41612 |
|
|
|
Nr. 8
|
|
F2
Kampstraße, Heeslingen
|
|
Brennt Schuppen |
4154 |
|
|
Alarmierungszeit 05.03.2025 um 22:01 Uhr
eingesetzte Kräfte FFw Heeslingen +++ FFw Zeven +++ Rettungsdienst +++ Polizei +++ FFw Boitzen +++ FFw Steddorf +++ GemBM Zeven
Einsatzbericht Heeslingen. Am späten Mittwochabend gegen 22 Uhr kam es in der Heeslinger Kampstraße zu einem Schuppenbrand.
Hierzu wurden die Feuerwehren aus Heeslingen, Boitzen, Steddorf und Zeven alarmiert. Beim Eintreffen der Brandschützer stand der Gartenschuppen bereits augenscheinlich in Vollbrand. Mit Atemschutzgeräten begannen die Einsatzkräfte schnell mit den Löscharbeiten und konnten die Flammen schnell unter Kontrolle bringen. Nachdem das Flammenbild erloschen war, wurde der Schuppen ausgiebig mit Löschschaum bedeckt, um letzte Glutnester zu löschen.
Neben Gartengeräten und einem PKW-Anhänger zählten auch drei Hühner zum Inventar. Diese haben sich so gut
versteckt, dass sie wohlauf geborgen und somit gerettet werden konnten. Auch angrenzende Hecken und Bäume konnten vor dem Übergreifen der Flammen gerettet werden. Zu den oben genannten Feuerwehren war auch ein Rettungswagen, die Polizei und die Samtgemeinde Führung der Feuerwehr vor Ort. Insgesamt waren ca. 60 Kräfte im Einsatz. Zur Brandursache kann die Feuerwehr keine Angaben machen.
Rückfragen bitte an:
Christian Müller
Stellv. Samtgemeindepressesprecher Zeven
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 7
|
|
THGAS1
Heeslingen, Zum Bahnhof
|
|
Gasgeruch |
7530 |
|
|
|
Nr. 6
|
|
ASÜ-Gruppe
Elsdorf OT Bockhorst
|
|
Brennt Gebäude - Atemschutzüberwachung durchgeführt |
27512 |
|
|
Alarmierungszeit 20.02.2025 um 21:18 Uhr
eingesetzte Kräfte FFw Heeslingen +++ FFw Zeven +++ Rettungsdienst +++ Polizei +++ FFw Klein-Meckelsen +++ FFw Brüttendorf +++ Kreisbrandmeister +++ OrgL Rettungsdienst +++ Bauhof Zeven +++ AL Zeven +++ GemBM Zeven +++ SEG-Rettung Mitte +++ DRK Einsatzzug Mitte +++ FFw Rüspel-Nindorf-Volkensen +++ FFw Frankenbostel +++ FFw Sittensen +++ FFw Elsdorf +++ FF Hatzte-Ehestorf
Einsatzbericht Als zweiten Einsatz des Abends wurden wir zu einem laufenden Einsatz hinzugerufen um dort die mit unserer ASÜ-Gruppe die Atemschutzüberwachung der eingesetzten Atemschutzgeräteträger durchzuführen.
Elsdorf (ots) -
Am Abend des 19. Februar 2025 ging über die Notruf-App Nora ein Notruf bei der Feuer- und Rettungsleitstelle ein. Darin wurde gemeldet, dass ein Gebäude im Elsdorfer Ortsteil Bockhorst brenne und sich möglicherweise noch Personen darin aufhalten. Nach dieser ersten Meldung wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei zu den durch die Nora-App übermittelten Koordinaten entsandt.
Da innerhalb kürzester Zeit viele weitere Notrufe - teils aus mehreren Kilometern
Entfernung - bei der Feuer- und Rettungsleitstelle eingingen, wurde das Alarmstichwort bereits nach wenigen Minuten erhöht und weitere Einsatzkräfte
entsandt. Beim Eintreffen der ersten Kräfte aus Elsdorf wurde das Alarmstichwort aufgrund der raschen Brandausbreitung erneut erhöht. Zudem wurden weitere Tanklöschfahrzeuge angefordert, da die Löschwasserversorgung am Einsatzort schwierig war.
Das Feuer wurde zeitgleich von mehreren Seiten durch Einsatzkräfte bekämpft, auch mit Hilfe einer Drehleiter von oben.
Durch das schnelle und professionelle Handeln der Einsatzkräfte konnte ein Übergreifen des Feuers auf die Anbauten verhindert werden. Der Verdacht, dass sich noch Personen im Gebäude aufhalten, bestätigte sich nicht. Es wurden keine Personen verletzt.
Rund 80 Einsatzkräfte aus 15 Feuerwehren aus der Umgebung von Elsdorf waren an
diesem Einsatz beteiligt, darunter auch Führungskräfte der Samtgemeinde- und Kreisfeuerwehr. Zudem waren der Rettungsdienst, die Schnell-Einsatzgruppe Rettung (SEG), der Organisatorische Leiter Rettungsdienst, die DRK-Bereitschaft sowie die Polizei im Einsatz.
An der Einsatzstelle wurden erhöhte Hygienemaßnahmen getroffen, da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass die verbauten Dachplatten Asbest enthielten.
Dieser Stoff kann schwere Lungenschäden und Krebserkrankungen hervorrufen. Ob sich dieser Verdacht bestätigt, wird in Kürze durch eine Fachfirma ermittelt.
Nach mehr als vier Stunden konnten die letzten Einsatzkräfte die Einsatzstelle verlassen. Zur Schadenhöhe und zur Brandursache kann die Feuerwehr keine Angaben machen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Details ansehen
|
Nr. 5
|
|
Brandmeldeanlage
Zum Kreuzkamp, Heeslingen
|
|
Ausgelöste Brandmeldeanlage - Sprinklerauslösung |
2743 |
|
|
Alarmierungszeit 19.02.2025 um 20:03 Uhr
eingesetzte Kräfte FFw Heeslingen
Einsatzbericht Wir wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Ort alarmiert.
Schnell stellte sich heraus, dass versehentlich eine Düse der Sprinkleranlage beschädigt wurde und dadurch der automatische Alarm ausgelöst wurde.
Details ansehen
|
Januar |
Nr. 4
|
|
F1
Kreuzkamp, Weertzen
|
|
Brennt Container |
41573 |
|
|
Alarmierungszeit 14.01.2025 um 19:22 Uhr
eingesetzte Kräfte FFw Heeslingen +++ FFw Weertzen
Einsatzbericht Wir rückten mit unserem TLF zur Unterstützung der Feuerwehr Weertzen aus.
Die Weertzener Kameraden gaben schnell die Rückmeldung, dass es sich lediglich um einen Entstehungsbrand in einem Altglascontainer handelt.
Wir unterstützten mit unserem Lichtmast, beim ausleuchten der Einsatzstelle und konnten, nachdem die Kameraden aus Weertzen den Container mit etwas Wasser abgelöscht hatten, schnell wieder einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 3
|
|
FK1
K130 Heeslingen - Offensen
|
|
PKW Brand |
89250 |
|
|
Alarmierungszeit 09.01.2025 um 20:12 Uhr
eingesetzte Kräfte FFw Heeslingen
Einsatzbericht PKW-Brand an der K130 bei Heeslingen
Heeslingen. (jt)
Am Abend des 09. Februar wurde die Feuerwehr Heeslingen um 20:12 Uhr zu einem gemeldeten PKW-Brand an der K130 in Heeslingen in Fahrtrichtung Offensen gerufen.
Der Fahrer des Fahrzeugs bemerkte während der Fahrt eine Rauchentwicklung und stellte das Auto auf dem Grünstreifen ab. Bei Eintreffen der Feuerwehr stand der Motorraum des Kleinwagens bereits in Vollbrand. Die Löschmaßnahmen, die durch einen Trupp unter Atemschutz mit einem Strahlrohr durchgeführt wurden, zeigten bereits nach wenigen Minuten Wirkung. Im Zuge der Nachlöscharbeiten wurde das Fahrzeug mit einem Schaumteppich bedeckt und noch einige Zeit mit einer Wärmebildkamera überwacht. Bereits etwa 30 Minuten nach der Alarmierung waren alle Hitzequellen soweit heruntergekühlt, dass die Heeslinger Einsatzkräfte den Einsatz beenden konnten.
___________________________________________
Samtgemeindepressesprecher Zeven
Samtgemeindefeuerwehr Zeven
Details ansehen
|
Nr. 2
|
|
TH1
Kirchstraße, Heeslingen
|
|
Baum auf Straße |
38541 |
|
|
Alarmierungszeit 06.01.2025 um 19:51 Uhr
eingesetzte Kräfte FFw Heeslingen
Einsatzbericht
Am 06.01. wurden wir, wie viele anderen Feuerwehren auch, zu einem umgestürzten Baum alarmiert.
Auf dem Gelände der Bushaltestelle an der Heeslinger Grundschule stürzte eine Tanne in die Durchfahrt. Wir beseitigten den Baum soweit, dass der Busverkehr wieder normal fließen kann.
Details ansehen
|
Nr. 1
|
|
F4
Alpershauser Weg, Volkensen
|
|
Brennt Lagerhalle |
53216 |
|
|
Alarmierungszeit 02.01.2025 um 23:40 Uhr
eingesetzte Kräfte FFw Heeslingen +++ FFw Zeven +++ Rettungsdienst +++ Polizei +++ FFw Klein-Meckelsen +++ FFw Brüttendorf +++ Kreisbrandmeister +++ OrgL Rettungsdienst +++ AL Zeven +++ GemBM Zeven +++ SEG-Rettung Mitte +++ FFw Rüspel-Nindorf-Volkensen +++ FFw Sittensen +++ FFw Groß-Meckelsen +++ FFw Elsdorf +++ Untere Wasserbehörde +++ FFw Hetzwege +++ FF Hatzte-Ehestorf +++ FFw Tostedt
Einsatzbericht In der Nacht des 02.01.2025 geriet eine Lagerhalle in Volkensen in Brand. Das Feuer wurde bereits als Großbrand gemeldet, was sich beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte. Aufgrund der schnellen Brandausbreitung innerhalb der Halle und der Gefahr für die benachbarten Gebäude, wurde das Einsatzstichwort unmittelbar auf "Feuer 4" erhöht.
Da sich das Grundstück am Ortsrand befand und die Wasserversorgung zunächst schwierig sicherzustellen war, wurden zusätzliche Tanklöschfahrzeuge aus umliegenden Orten alarmiert. Diese überbrückten die Zeit, bis eine ausreichende Wasserversorgung an der Einsatzstelle aufgebaut werden konnte.
Das Feuer wurde zeitgleich mit sechs Strahlrohren bekämpft, eines davon aus dem Korb einer Drehleiter. Aufgrund des weit fortgeschrittenen Brandverlaufs und einstürzender Dachteile war eine Brandbekämpfung im Inneren des Gebäudes nicht möglich. In der Halle befanden sich zudem brandgefährliche Stoffe, wie sie typischerweise in Werkstätten gelagert werden. Auf dem Dachboden lagerten außerdem etwa 30 m³ Holzhackschnitzel.
Durch das schnelle und koordinierte Eingreifen der Einsatzkräfte sowie den massiven Einsatz von Löschwasser konnten die benachbarten Gebäude - darunter auch ein Wohnhaus - geschützt werden. Bereits nach weniger als einer Stunde konnte der Rettungsleitstelle "Feuer unter Kontrolle" gemeldet werden.
Um sicherzustellen, dass alle Glutnester gelöscht werden und ein erneutes Aufflammen verhindert wird, musste das Gebäude mithilfe eines Baggers abgetragen werden.
Im Einsatz waren 13 Feuerwehren aus der gesamten Umgebung mit über 25 Einsatzfahrzeugen und etwa 150 Einsatzkräften. Auch der Rettungsdienst und die Polizei waren mit mehreren Einheiten vor Ort.
Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand. Zur Schadenshöhe und Brandursache können seitens der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Rückfragen bitte an:
Justus Trumann Samtgemeindepressesprecher Zeven Samtgemeindefeuerwehr Zeven
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Tel.: 0151 / 26858438
Details ansehen
|
Einsatzberichte 2024
|
Dezember |
Nr. 28
|
|
F2
Kirchstraße, Heeslingen
|
|
Piept Rauchwarnmelder mit Brandzeichen |
51711 |
|
|
Alarmierungszeit 24.12.2024 um 11:12 Uhr
eingesetzte Kräfte FFw Heeslingen +++ FFw Zeven +++ Rettungsdienst +++ Polizei +++ FFw Meinstedt
Einsatzbericht
Rauchmelder rettet Weihnachten in Heeslingen
Am Morgen des 24. Dezember 2024 lösten um kurz nach 11 Uhr in einem Wohn- und Geschäftsgebäude in der Kirchstraße in Heeslingen mehrere Rauchmelder in einer Wohnung aus. Anwohner hörten das Piepen der Geräte und nahmen im Treppenhaus Brandgeruch wahr. Sie wählten den Notruf und die Feuerwehren aus Heeslingen und Meinstedt wurden alarmiert, die gemeinsam mit dem Einsatzleitwagen der Feuerwehr Zeven, der Samtgemeindefeuerwehrführung, dem Rettungsdienst und der Polizei anrückten.
Die Wohnungstür musste von der Feuerwehr gewaltsam geöffnet werden. Der Angriffstrupp ging in die Wohnung vor und konnte auf dem Herd angebranntes Essen feststellen, das umgehend ins Freie gebracht wurde. Personen befanden sich nicht in der Wohnung. Nachdem das Gebäude mit einem Druckbelüfter vom Rauch befreit worden war, konnten alle Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren.
Verletzt wurde bei diesem Einsatz niemand.
Details ansehen
|
November |
Nr. 27
|
|
SON
Heeslingen
|
|
Umzugsbegleitung Laternenfest |
17739 |
|
|
Alarmierungszeit 02.11.2024 um 18:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FFw Heeslingen
Einsatzbericht Durch die Kräfte der Heeslinger Feuerwehr wurde der Laternenumzug abgesichert.
Wir danken allen Verkehrsteilnehmern für ihr Verständnis und ihre Geduld.
Details ansehen
|
Oktober |
Nr. 26
|
|
Brandmeldeanlage
Zum Kreuzkamp, Heeslingen
|
|
Ausgelöste Brandmeldeanlage |
14863 |
|
|
Alarmierungszeit 24.10.2024 um 15:20 Uhr
eingesetzte Kräfte FFw Heeslingen
Einsatzbericht Fehlalarm. Keine Maßnahmen durch die Feuerwehr.
Details ansehen
|
Nr. 25
|
|
F3-Y
Sonnenkamp, Zeven
|
|
Brennt Gebäude (Alarmübung) |
115441 |
|
|
Alarmierungszeit 14.10.2024 um 07:17 Uhr
eingesetzte Kräfte FFw Heeslingen +++ FFw Zeven +++ FFw Brauel +++ FFw Wiersdorf +++ FFw Badenstedt +++ Polizei +++ Kreisbrandmeister +++ AL Zeven +++ GemBM Zeven
Einsatzbericht Einsatzübung Am Montag, während des regulären Übungsdienstes, kam es zu einer Alarmierung der Feuerwehr. Nur wenige Eingeweihte wussten, dass es sich um eine Alarmübung handelte. Alarmübungen werden i.d.R. einmal jährlich durchgeführt und sollen möglichst realistische Bedingungen abbilden. Simuliert wurde ein Gebäudebrand an der ehemaligen Bowlingbahn, auch Menschenleben sollten gemäß der eingegangenen Meldung in Gefahr sein. Bei solch einem Szenar werden regulär mehrere Feuerwehren alarmiert und so kam auch bei dieser Übung eine schlagkräftige Truppe aus den Feuerwehren Badenstedt, Brauel, Heeslingen, Wiersdorf und eben Zeven zusammen und nahmen die Menschenrettung und schließlich Brandbekämpfung auf. Das schnelle und reibungslose Zusammenspiel mehrerer Feuerwehren ist mittlerweile Normalität bei größeren Einsätzen und stellte auch hier keine Schwierigkeit dar. Innerhalb weniger Minuten waren so etwa 100 gut ausgebildete, ehrenamtliche Einsatzkräfte zur Stelle. (Fotos: Frauke Müller, @blaulicht_fotografin )
Details ansehen
|
Nr. 24
|
|
THS
Marktstraße, Heeslingen
|
|
Straßenverunreinigung |
9853 |
|
|
Alarmierungszeit 07.10.2024 um 22:18 Uhr
eingesetzte Kräfte FFw Heeslingen
Einsatzbericht Auf dem Rückweg der Alarmübung in Zeven traf die Besatzung des LF in Heeslingen auf die Polizei. Diese wurde informiert, dass in der Marktstraße eine weiße Flüssigkeit auf der Straße ist, die schon Fahrzeuge ins Rutschen gebracht hat.
Die Polizei entschied, dass dies eine Gefahr für den Straßenverkehr darstellt. Wir haben die Flüssigkeit, bei der es sich wahrscheinlich um Milch handelte, mit Bindemittel abgebunden.
Details ansehen
|
September |
Nr. 23
|
|
F4
Granstedter Dorfstraße, Granstedt
|
|
Brennt Einfamilienhaus |
9843 |
|
|
Alarmierungszeit 29.09.2024 um 01:02 Uhr
eingesetzte Kräfte FFw Selsingen +++ FFw Parnewinkel +++ FFw Deinstedt +++ FFw Seedorf +++ FFw Haaßel +++ FFw Bremervörde +++ FFw Bevern +++ GemBM Selsingen +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ AL Bremervörde +++ FFw Zeven +++ FFw Farven +++ FFw Anderlingen +++ FFw Rhade +++ FFw Lavenstedt +++ FFw Rockstedt +++ FFw Brauel +++ FFw Heeslingen +++ Gefahrgutzug -Gerätewagen Atemschutz- +++ Gefahrgutzug -ErkKw- +++ FFw Hepstedt +++ SEG Rettung Süd +++ Untere Wasserbehörde +++ FFw Karlshöfen +++ FFw Gnarrenburg +++ FFw Hanstedt +++ FFw Breddorf
Einsatzbericht Am Samstagabend gegen 23 Uhr bemerkten Anwohner der Granstedter Dorfstraße in Granstedt (Selsingen), dass es im Dachstuhl eines Bauernhauses brannte. Bereits bei der Alarmierung der Feuerwehren schlugen deutlich sichtbare Flammen aus dem Dach sowie weiteren Gebäudeteilen.
Die ersteintreffenden Kräfte der Ortsfeuerwehren aus der Samtgemeinde Selsingen konnten die Lage schnell bestätigen, da Rauch und Flammen bereits auf der Anfahrt zum Einsatzort deutlich sichtbar im Nachthimmel zu sehen waren. Aufgrund dessen wurde das Einsatzstichwort schnell auf "Feuer 4" erhöht. Damit wurden zahlreiche weitere Feuerwehren aus der Umgebung nach Granstedt alarmiert.
Zwischenzeitlich waren mehr als 120 Einsatzkräfte aus 19 verschiedenen Feuerwehren bis in die frühen Morgenstunden des Sonntags mit der Brandbekämpfung beschäftigt. Hierunter auch die Drehleitern aus Bremervörde und Zeven, welche die Flammen mit Wenderohren niederschlugen.
Durch den massiven Einsatz von Löschwasser war das vorhandene Hydrantennetz schnell überlastet, sodass auch Wasser aus umliegenden Zisternen und Teichen entnommen wurde. Als diese ebenfalls erschöpft waren, wurde zudem der Wassertransportzug nach Granstedt alarmiert. Zahlreiche Tanklöschfahrzeuge führten einen Pendelverkehr durch, um ausreichend Wasser für die Drehleitern an die Einsatzstelle zu transportieren.
Im Verlauf der Nacht musste ein Bagger weite Teile des Gebäudes einreißen, damit die Feuerwehren die letzten Glutnester zum Erlöschen bringen konnten.
Glücklicherweise gab es bei diesem Brand keine Verletzten. Das Bauernhaus fiel den Flammen jedoch vollständig zum Opfer.
Die Feuerwehren konnten ein Übergreifen der Flammen auf nahegelegene Gebäude, in denen auch Tiere untergebracht waren, verhindern. Die genaue Brandursache ermittelt nun die Polizei.
Text und Bilder: Jonas Hermonies (Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme), Kreispressesprecher)
Details ansehen
|
Nr. 22
|
|
Sonstiges
Heeslingen
|
|
Verkehrssicherung Erntefest |
12386 |
|
|
|
August |
Nr. 21
|
|
F3-Y
Breslauer Straße, Zeven
|
|
Kellerbrand |
7700 |
|
|
Alarmierungszeit 19.08.2024 um 00:23 Uhr
eingesetzte Kräfte FFw Heeslingen +++ FFw Zeven +++ Rettungsdienst +++ Polizei +++ FFw Brauel +++ FFw Wiersdorf +++ FFw Brüttendorf +++ Kreisbrandmeister +++ AL Zeven +++ GemBM Zeven +++ OrgL Rettungsdienst +++ UG-ÖEL-RD +++ SEG-Rettung Mitte +++ DRK Einsatzzug Mitte
Einsatzbericht Zu einem Kellerbrand mit Menschenleben in Gefahr kam es in einem Mehrfamilienhaus in der Nacht von Sonntag auf Montag gegen 0.20 Uhr in der Breslauer Straße.
Bei Eintreffen der Feuerwehren drang bereits dichter Rauch aus dem Gebäude. Ein Fluchtweg über das Treppenhaus war aufgrund des Brandrauches abgeschnitten. Mittels tragbaren Leitern mussten von beiden Seiten des Gebäudes die Bewohner aus den Wohnungen in freie gebracht werden. Parallel ging ein Trupp unter Atemschutz in Keller zur Brandbekämpfung vor. Mit einem C-Rohr wurde hier das Feuer bekämpft. Gleichzeitig wurden Druckbelüfter in Stellung gebracht, um den Rauch aus dem Gebäude zu bekommen. Nach rund einer Stunde war der Brand gelöscht und es mussten Nachlöscharbeiten mit der Wärmebildkamera und weitere Belüftungsmaßnahmen durchgeführt werden.
Insgesamt wurden elf Bewohner und zwei Hunde aus den Wohnungen über die Leitern gerettet. Der Rettungsdienst sichtete insgesamt 19 Personen, die aber nicht in ein Krankenhaus transportiert werden mussten. Die sechs Wohnungen bleiben aufgrund der Rauchgase unbewohnbar. Für die Unterbringung der Bewohner in Notunterkünfte kümmerte sich vor Ort die Samtgemeinde Zeven. Die Ermittlungen zur Brandursache hat die Polizei aufgenommen.
Im Einsatz waren die Feuerwehren Zeven, Brauel, Brüttendorf, Heeslingen ,Wiersdorf und Führungskräfte der Gemeinde-und Kreisfeuerwehr.Sowie diverse Rettungsdienstkräfte aus dem Landkreis. Hier waren neben dem Regelrettungsdienst unter anderem die DRK-Bereitschaft Zeven und die SEG-Rettung Zeven und Rotenburg vor Ort. Über 100 Einsatzkräfte waren an diesem Einsatz beteiligt.
Details ansehen
|
Juli |
Nr. 20
|
|
TH1-Y
Nord-West-Ring, Zeven
|
|
Fahrzeug gegen Baum |
35517 |
|
|
Alarmierungszeit 05.07.2024 um 23:51 Uhr
eingesetzte Kräfte FFw Heeslingen +++ FFw Zeven +++ Rettungsdienst +++ Polizei
Einsatzbericht In der Nacht vom 05. auf den 06. Juli um kurz vor Mitternacht wurden die Feuerwehren aus Zeven und Heeslingen, gemeinsam mit drei Rettungswagen, zwei Notarzteinsatzfahrzeugen und der Polizei zu einem Verkehrsunfall auf dem Nord-West-Ring in Zeven alarmiert.
Die drei Insassen eines Mazda sind, während sie vor der Polizei geflüchtet sind, von der Fahrbahn abgekommen und gegen mehrere Bäume geprallt.
Der Rettungsleitstelle wurde gemeldet, dass Personen im Fahrzeug eingeklemmt sein sollen. Die ersteintreffenden Kräfte konnten dies nicht bestätigen. Der Fahrer war lediglich in seinem Fahrzeug eingeschlossen, konnte aber vor Eintreffen der Feuerwehr durch die Polizei befreit werden.
Die Heeslinger Einsatzkräfte konnten daraufhin die Einsatzfahrt abbrechen. Die Maßnahmen der Feuerwehr Zeven beschränkten sich auf das Batteriemanagement.
Alle Unfallbeteiligten wurden durch den Rettungsdienst versorgt.
Genauere Angaben zum Unfallhergang und Schadenshöhe können seitens der Feuerwehr nicht gemacht werden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Details ansehen
|