Einsatzberichte 2023
Dezember
Nr. 55
KFB-Mitzte Zug 3
Knickchaussee, Rotenburg
Unterstützungseinsatz Rotenburg - 3. Zug Kreisfeuerwehrbereitschaft Mitte
31057
Alarmierungszeit 27.12.2023 um 18:09 Uhr
eingesetzte Kräfte FFw Heeslingen
Einsatzbericht Am Mittwoch, den 27.12. wurde der 3. Zug der Kreisfeuerwehrbereitschaft Mitte zur Unterstützung nach Rotenburg alarmiert.
Bei einer Gärtnerei stieg das Wasser auf dem Grundstück, so dass ein großer Sachschaden befürchtet wurde.
Mit einem zur Verfügung gestelltem Bagger wurden Löcher gebuddelt in denen sich das Wasser sammeln konnte und anschließend abgepumpt wurde.
Details ansehen
Nr. 54
THWV
Heeslingen, Am Dreieck
Technische Hilfe Öl auf Gewässer
22512
Alarmierungszeit 27.12.2023 um 13:50 Uhr
eingesetzte Kräfte FFw Heeslingen
Einsatzbericht In Heeslingen wurde heute bei Drohnenflügen der DRK Bereitschaft Bremervörde, die vom Landkreis Rotenburg beauftragt wurden den Hochwasserschaden im Landkreis in Bildern aufzuzeichnen, zufällig ein großer Ölteppich auf einer überfluteten Fläche gesichtet. Die Drohnenstaffel des DRK verständigte die Untere Wasserbehörde des Landkreises. Es wurde durch die Untere Wasserbehörde entschieden, dass das Öl durch die Feuerwehr Heeslingen mit Ölbindemittel, welches Speziell für Wasser ist, aufgenommen werden muss. Das Öl stammte aus einer ebenso überfluteten Scheune. In dieser lagen einige Behälter mit unterschiedlichsten Schmiermitteln welche durch das Wasser aufschwammen, umkippten und schließlich ausliefen. Das ausgestreute Ölbindemittel konnte nur schwierig wieder aufgenommen werden, weswegen nun für das übrige Öl Ölschlängel auf dem Wasser ausgelegt wurden die das Öl aufsaugen.
Details ansehen
Nr. 53
TH1
Rotenburg
Technische Hilfe Hochwasser
31947
Alarmierungszeit 25.12.2023 um 15:50 Uhr
eingesetzte Kräfte FFw Heeslingen
Einsatzbericht Nach Abschluss der Arbeiten am ehemaligen Kindergarten gab es einen neuen Auftrag für die Heeslinger Einsatzkräfte.
Es sollten 12.000 leere Sandsäcke beim Bauhof in Zeven abgeholt werden und mit eile nach Rotenburg transportiert werden. Vor Ort spitzte sich die Lage immer weiter zu und das Material wurde dringend benötigt.
Details ansehen
Nr. 52
TH1
Heeslingen, Bremer Straße
Technische Hilfe Hochwasser Gebäude
20688
Alarmierungszeit 25.12.2023 um 11:15 Uhr
eingesetzte Kräfte FFw Heeslingen +++ FFw Wiersdorf +++ FFw Steddorf +++ FFw Brüttendorf +++ FF Hatzte-Ehestorf
Einsatzbericht Die 27 in Weertzen gepackten Paletten wurden anschließend, mit Hilfe eines LKW der Zimmerei Beneke, nach Heeslingen zum ehemaligen Kindergarten transportiert.
Der in den letzten Tagen schon kritisch beurteilte ehemalige Kindergarten im Ortskern musste nun heute doch noch aktiv vom Wasser geschützt werden. Die Sandsäcke welche bereits nach Heeslingen transportiert wurden mussten nun zum Einsatz kommen. Um 11:45 Uhr starteten die Verlegearbeiten in Heeslingen. Vor Ort waren über 60 Einsatzkräfte aus Hatzte-Ehestorf, Wiersdorf, Brüttendorf, Steddorf und Heeslingen. 16 der 27 angelieferten Paletten mit Sandsäcken konnten bis 13:30 Uhr in Heeslingen verbaut werden, um das Gebäude vor dem steigenden Wasser zu schützen.
Details ansehen
Nr. 51
TH1
Weertzen, Bahnhofstraße
Technische Hilfe Hochwasser Sandsäcke füllen
35235
Alarmierungszeit 25.12.2023 um 09:50 Uhr
eingesetzte Kräfte FFw Heeslingen +++ FFw Wiersdorf +++ FFw Weertzen +++ FF Hatzte-Ehestorf
Einsatzbericht Um 09:50 Uhr wurde die Sandsack-Füllstation in Weertzen beim Agrar Service Müller erneut in Betrieb genommen. Heute wurden die Feuerwehren aus Hatzte-Ehestorf, Heeslingen und Wiersdorf, gemeinsam mit den Führungskräften der Feuerwehr Weertzen eingesetzt.
Innerhalb von eineinhalb Stunden wurden 16 Kubikmeter Sand in Säcke verfüllt und auf insgesamt 16 Paletten gepackt.
Details ansehen
Nr. 50
Sonstiges
Heeslingen
Erkundung Hochwasser
27321
Alarmierungszeit 21.12.2023 um 16:20 Uhr
eingesetzte Kräfte FFw Heeslingen
Einsatzbericht Erkundung der Hochwasserlage durch den Ortsbrandmeister Heeslingen
Details ansehen
Nr. 49
Brandmeldeanlage
Zum Kreuzkamp, Heeslingen
Ausgelöste Brandmeldeanlage
300794
Nr. 48
Brandmeldeanlage
Zum Kreuzkamp, Heeslingen
Ausgelöste Brandmeldeanlage
12244
Nr. 47
THS
Heeslingen > Zeven
Straßenverunreinigung
26249
November
Nr. 46
TH1-Y
Westring, Zeven
Verkehrsunfall
29255
Alarmierungszeit 28.11.2023 um 15:03 Uhr
eingesetzte Kräfte FFw Heeslingen +++ FFw Zeven +++ Rettungsdienst +++ Polizei +++ FFw Gyhum
Einsatzbericht PKW im Graben nach Verkehrsunfall Am Dienstag den 28.11.2023 um 15:02 Uhr wurde die Feuerwehr Zeven, gemeinsam mit den Löschfahrzeugen der Feuerwehren Heeslingen und Gyhum, sowie zwei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und die Polizei Zeven auf die Umgehungsstraße Westring in Zeven alarmiert. Anlass war ein Verkehrsunfall zwischen zwei PKW. Einer der zwei PKW soll nun im Graben stehen, der Fahrer eingeklemmt und nicht ansprechbar sein. Als die ersten Einsatzkräfte des Rettungsdienstes und der Polizei an der Unfallstelle eintrafen, bestätigte sich diese Lage nur teilweise. Nach Angaben der Polizei fuhr der Fahrer eines BMW auf einen Opel Corsa auf, der nach rechts von der Umgehungsstraße abbiegen wollte. In Folge dessen verlor der BWM-Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet in Schräglage in den Straßengraben. Der Fahrer wurde glücklicherweise nicht in seinem Fahrzeug eingeklemmt und auch war er jederzeit ansprechbar. Dennoch konnte nicht ausgeschlossen werden, dass der Patient innere Verletzungen hatte. In Absprache mit dem Rettungsdienst, entfernte die Feuerwehr mittels hydraulischen Rettungsgeräts das Dach des schräg im Graben stehenden Fahrzeugs, um eine schonende Rettung des Patienten zu ermöglichen. Bereits um 15:40 Uhr war der Patient aus seinem Fahrzeug befreit und konnte zur Weiterbehandlung an den Rettungsdienst übergeben werden. Im weiteren Verlauf wurde außerdem die untere Wasserbehörde über die auslaufenden Betriebsstoffe informiert, da sich die Einsatzstelle in einem Naturschutzgebiet befand. Angaben zur Unfallursache und Schadenshöhe können seitens der Feuerwehr nicht gemacht werden. (Text/Bilder: J. Trumann, SG-Pressesprecher)
Details ansehen
Nr. 45
F3-Y
Albertstraße, Zeven
Zimmerbrand in Obdachlosenunterkunft
23474
Alarmierungszeit 15.11.2023 um 02:11 Uhr
eingesetzte Kräfte FFw Heeslingen +++ FFw Zeven +++ Rettungsdienst +++ Polizei +++ FFw Brüttendorf +++ Kreisbrandmeister +++ AL Zeven +++ FFw Wistedt
Einsatzbericht In der Nacht zum Mittwoch wurde gegen 2 Uhr in einer Obdachlosenunterkunft in der Albertstraße ein Feuer gemeldet. 6 Personen konnten sich selbstständig ins Freie retten. Beim eintreffen der ersten Einsatzkräfte war nicht klar, ob sich noch eine weitere Person im Gebäude befindet und so wurde umgehend durch die Suche nach der Person in der Brandwohnung eingeleitet. In der verrauchten Wohnung konnte glücklicherweise keine Person gefunden werden, sodass anschließend die Brandbekämpfung eingeleitet werden konnte. Die eingesetzten Atemschutztrupps konnten ein brennendes Sofa ausfindig machen und ablöschen. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurden die Räumlichkeiten mit Hilfe eines Druckbelüfters von Rauch befreit. Alle betroffenen Personen wurden vom Rettungsdienst gesichtet, ins Krankenhaus musste niemand transportiert werden. Der Samtgemeindebürgermeister Henning Fricke war ebenfalls vor Ort, um für die Bewohner neue Unterkünfte zu organisieren.
Gegen 3:30 Uhr konnten sich alle Einsatzkräfte wieder auf den Weg zu Ihren Gerätehäusern machen.
Details ansehen
Nr. 44
Sonstiges
Heeslingen
Absicherung Laternenumzug
11098
Oktober
Nr. 43
Brandmeldeanlage
Zum Kreuzkamp, Heeslingen
Ausgelöste Brandmeldeanlage
64473
Nr. 42
F2
Weertzen
Alarmübung
55515
Alarmierungszeit 21.10.2023 um 15:46 Uhr
eingesetzte Kräfte FFw Heeslingen +++ FFw Zeven +++ FFw Wiersdorf +++ FFw Weertzen +++ FFw Rüspel-Nindorf-Volkensen
Einsatzbericht Unangekündigte Alarmübung in Lagerhalle
Weertzen (jz) Am Samstag den 21.10.23 wurden die Feuerwehren aus Weertzen , Rüspel-Nindorf-Volkensen und Heeslingen zu einer ,,ausgelösten Brandmeldeanlage“ alarmiert. Die erst eintreffende Feuerwehr aus Weertzen meldete jedoch bereits auf Anfahrt, dass eine Rauchentwicklung sichtbar ist, sodass das Einsatzstichwort aus Feuer 2 erhöht wurde. Umgehend wurde die Feuerwehr Wiersdorf sowie der Einsatzleitwagen aus Zeven nachalarmiert .
Vorort angekommen wurde durch den Gruppenführer ein Feuer im Außenbereich der Halle erkundet und es wurden innerhalb der Halle vier Personen vermisst. Die Personensuche wurde durch mehrere Trupps unter Atemschutz vorgenommen. Parallel dazu wurde eine Wasserversorgung errichtet und es wurden erste Löschmaßnahmen eingeleitet. Im Übungsverlauf wurden alle Personen aus dem Gebäude gerettet und das Feuer wurde gelöscht.
Details ansehen
Nr. 41
THV-Y
Mittelkamp, Wiersdorf
Person hinter verschlossener Tür
38391
Nr. 40
TH2
Elsdorf
Bombenfund
46153
Alarmierungszeit 17.10.2023 um 20:36 Uhr
eingesetzte Kräfte FFw Heeslingen +++ Polizei +++ Kreisbrandmeister +++ OrgL Rettungsdienst +++ GemBM Zeven +++ SEG-Rettung Mitte +++ DRK Einsatzzug Mitte +++ FFw Gyhum +++ FFw Rüspel-Nindorf-Volkensen +++ MobEL +++ UG-ÖEL-RD +++ FFw Elsdorf
Einsatzbericht Weltkriegsbombe im Elsdorfer Gewerbegebiet erfolgreich entschärft
17.10.2023 Elsdorf (as). Gegen 17 Uhr am Dienstagabend wurde bei Erdarbeiten im Elsdorfer Gewerbegebiet eine 250 kg britische Weltkriegsbombe von 1944 gefunden.
Am späten Abend wurden durch Feuerwehr und Polizei mit der Evakuierung in einem rund 1000 Meter großen Radius um die Fundstelle herum begonnen. Über 270 Menschen kamen im Ort in Notunterkünfte unter. Sie wurden vom DRK-Einsatzzug des Landkreises Rotenburg (Wümme) versorgt und betreut. Die nahe gelegene Autobahn 1 und der Luftraum mussten für die Entschärfung voll gesperrt werden. Das DRK unterstützte beim Transport von Personen, die nicht mehr selbstständig in die Notunterkünfte kommen konnten. Die Drohne des DRK kam zum Einsatz, um das Evakuierungsgebiet zu überfliegen und später die Entschärfung aus sicherer Entfernung in den Einsatzleitwagen per Video zu übertragen.
Die Entschärfung durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst Niedersachsen konnte gegen 1 Uhr beginnen. Ein Fahrzeug der Feuerwehr Elsdorf unterstütze beim Ausleuchten der Fundstelle. Um 1.48 Uhr gab es Entwarnung. Die Bombe wurde erfolgreich entschärft.
Alle Evakuierungsmaßnahmen konnten anschließend zurückgefahren werden. Die Straßen wurden ebenfalls wieder freigegeben. Die Räumungen und Vorbereitungen für die Entschärfung verliefen ohne größere Vorkommnisse.
Im Einsatz waren die Feuerwehren Elsdorf, Rüspel-Volkensen-Nindorf, Hatzte-Ehestorf, Gyhum, Heeslingen, die Mobile Einsatzleitung der Kreisfeuerwehr und Führungskräfte der Kreis- und Gemeindefeuerwehr. Der DRK-Einsatzzug Rotenburg (Wümme), die SEG-Rettung Süd, die DRK-Drohne sowie die Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung des DRK waren ebenfalls vor Ort. Der Samtgemeindebürgermeister sowie weitere Vertreter der Samtgemeinde Zeven machten sich ebenfalls ein Bild. Insgesamt waren über 120 Einsatzkräfte vor Ort.
Details ansehen
Nr. 39
TH1
Heidberg, Heeslingen
Wasser im Keller
40254
Alarmierungszeit 08.10.2023 um 12:56 Uhr
eingesetzte Kräfte FFw Heeslingen
Einsatzbericht Zum zweiten Einsatz am Wochenende wurden wir am Sonntag um 12:56 Uhr alarmiert. In einem Keller sollte laut erster Meldung Wasser laufen, was sich auch Vorort bestätigte. Da wir dies erst für angesammeltes Regenwasser gehalten haben, wurde der Ablauf provisorisch abgedichtet. Die Problemstelle wurde beobachtet und es konnte nur eine kurzzeitige Verbesserung festgestellt werden. Das angesammelte Wasser wurde abgesaugt und parallel dazu wurde der Auslöser gesucht. Da der Boden im weiteren Verlauf begann abzusacken, war dann relativ schnell klar, dass es sich um einen Wasserrohrbruch handeln muss. Die Wasserzufuhr wurde durch uns für den betroffenen Haushalt unterbrochen, wodurch auch kein weiterer Austritt ausfindig gemacht werden konnte. Die Stadtwerke Zeven wurden daraufhin verständigt. Das angesammelte Wasser wurde durch uns entfernt.
Details ansehen
Nr. 38
F3-Y
Labesstraße, Zeven
Brennt Mehrfamilienhaus
43065
Alarmierungszeit 07.10.2023 um 19:21 Uhr
eingesetzte Kräfte FFw Heeslingen +++ FFw Zeven +++ FFw Brauel +++ Rettungsdienst +++ Polizei +++ FFw Brüttendorf +++ Kreisbrandmeister +++ OrgL Rettungsdienst +++ AL Zeven +++ GemBM Zeven
Einsatzbericht 3 Verletzte bei Brand in Zevener Mehrfamilienhaus Zeven.
(jt) Am Abend des 07. Oktober wurden die Feuerwehren Zeven, Heeslingen, Brauel und Brüttendorf, sowie der Rettungsdienst und die Polizei in die Labesstraße nach Zeven alarmiert. Es wurde ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus gemeldet, in dem sich zu diesem Zeitpunkt noch mehrere Menschen aufgehalten haben. Der stellvertretende Ortsbrandmeister der Feuerwehr Zeven traf als erstes an der Einsatzstelle ein und klingelte und klopfte umgehend an allen Wohnungstüren des Mehrparteienhauses um die Bewohner zu warnen und aus dem Gebäude zu bewegen. Umgehend wurden mehrere Trupps mit Atemschutzgeräten in das Gebäude geschickt um nach weiteren Personen zu suchen und um den Brandherd zu lokalisieren. Durch die Atemschutztrupps konnten bei der Durchsuchung der Wohnungen keine weiteren Personen gefunden werden. Auch der Brandherd konnte schnell ausfindig gemacht werden und das Feuer zügig gelöscht werden. Es brannte in einer Wohnung im 2. Obergeschoss. Durch die enorme Hitzeentwicklung in der Wohnung sind einzelne Fensterscheiben geborsten. Ein Übergreifen auf das Dach und andere Wohnungen konnte durch die Feuerwehr, die mit insgesamt 55 Einsatzkräften vor Ort war, erfolgreich verhindert werden. 3 Bewohner des Hauses wurden bei diesem Brand verletzt und vom Rettungsdienst behandelt. Einer von ihnen wurde zur Weiterbehandlung ins Krankenhaus transportiert. Die betroffene Wohnung ist bis auf weiteres unbewohnbar, alle anderen Bewohner konnten am selben Abend wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Zur Schadenshöhe und Brandursache können seitens der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden. Mehrere Verkehrsteilnehmer befuhren, trotz Absperrmaßnahmen, mit PKW, Fahrrädern und E-Scootern die Einsatzstelle. Durch diese Handlungen wurden nicht nur die Einsatzkräfte gefährdet, sondern auch die Personen selbst, da eine Einsatzstelle immer große Gefahren birgt, die oft nicht oder nur schwer ersichtlich sind. Die Verkehrsteilnehmer wurden durch Führungskräfte der Feuerwehr und durch die Polizei auf ihr Fehlverhalten aufmerksam gemacht und der Einsatzstelle verwiesen.
Details ansehen
September
Nr. 37
F2
Osterberg,Weertzen
Brennt Caport
30327
Alarmierungszeit 30.09.2023 um 17:08 Uhr
eingesetzte Kräfte FFw Heeslingen +++ FFw Zeven +++ Rettungsdienst +++ Polizei +++ FFw Wiersdorf +++ FFw Weertzen +++ GemBM Zeven +++ FFw Rüspel-Nindorf-Volkensen
Einsatzbericht Am Samstagnachmittag wurden wir um 17:08 Uhr nach Weertzen alarmiert. Gemeldet wurde ein Feuer in einem Carport. Die erst eintreffende Feuerwehr Weertzen konnte schnell Entwarnung geben, dass das Feuer unter Kontrolle ist und nur noch letzte Glutnester abgelöscht werden müssen. Somit konnten die Feuerwehren aus Rüspel-Nindorf-Volkensen, Wiersdorf, Zeven und Heeslingen die Anfahrt zum Einsatzort abbrechen. Der abgelöschte Bereich wurde abschließend noch durch die Feuerwehr Weertzen mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Durch das schnelle Eingreifen der Anwohner konnte Schlimmeres verhindert werden.
Details ansehen
Nr. 36
Brandmeldeanlage
Ludwig-Eliesbett-Straße, Zeven OT Aspe
Ausgelöste Brandmeldeanlage
30593
Alarmierungszeit 28.09.2023 um 15:06 Uhr
eingesetzte Kräfte FFw Heeslingen +++ GemBM Zeven
Einsatzbericht Rauchentwicklung in Labor
Zeven (jt) Am Donnerstagnachmittag löste eine automatische Brandmeldeanlage in einem Betrieb in Zeven-Aspe aus. Da die Zuständige Feuerwehr Zeven sich bereits im Einsatz befand wurde durch die Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst die nächste verfügbare Feuerwehr alarmiert. In diesem Fall kamen diese aus @freiwillige_feuerwehr_gyhum_ , Rüspel-Volkensen-Nindorf und Heeslingen. Auch der Gemeindebrandmeister Zeven machte sich auf den Weg nach Aspe und konnte vor Ort ein komplett evakuiertes Gebäude vorfinden. Nach einer kurzen Erkundung durch den Gemeindebrandmeister konnten die Feuerwehren Gyhum und RüVoNi die Einsatzfahrt abbrechen. Das Löschfahrzeug der Feuerwehr Heeslingen sollte die Einsatzstelle noch anfahren, da es in einem Labor an einem Ofen zu einer starken Rauchentwicklung kam und die Räumlichkeiten noch mit einer Wärmebildkamera kontrolliert und mit einem Druckbelüfter von Rauch befreit werden mussten. Nach circa 45 Minuten waren alle Maßnahmen der Feuerwehr beendet und die Mitarbeiter der Firma konnten ihre Arbeit wieder aufnehmen.
Details ansehen